Netzwerk Frühförderung Pfungen
Netzwerk Frühförderung Pfungen
Kinder stärken - Kinder fördern!
Willkommen auf unserer Landingpage zur Frühförderung für Eltern von Kindern bis 4 Jahre! Hier erfahren Sie, warum Frühförderung wichtig ist und wie Sie als Eltern aktiv daran teilhaben können. Gemeinsam können wir die besten Voraussetzungen schaffen, um die Entwicklung Ihres Kindes optimal zu unterstützen.
Das Netzwerk Frühförderung Pfungen besteht aus verschiedenen Angeboten rund um das Thema der frühen Förderung von Kindern – Spielangebote, Anlässe zum Austausch unter Eltern oder ElKi-Deutschkurse.
Wichtige Themen der Frühförderung
Sprache, Bewegung und Spiel sind drei zentrale Themen in der Frühförderung, da sie essentielle Fähigkeiten für die ganzheitliche Entwicklung eines Kindes fördern. Sprache ermöglicht Kommunikation, Denken und den Austausch von Gedanken. Bewegung unterstützt die motorische Entwicklung, Koordination und den Gleichgewichtssinn. Spiel ist der natürliche Weg des Kindes, die Welt zu entdecken, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und kreative Problemlösungen zu finden. Durch gezielte Förderung in diesen Bereichen legen Eltern die Grundlagen für eine positive und ganzheitliche Entwicklung ihres Kindes.
Sprache
Eine gute Sprachentwicklung legt den Grundstein für erfolgreiches Lernen. Als Eltern können Sie viel dazu beitragen. Sprechen Sie mit Ihrem Kind, lesen Sie ihm vor und singen Sie gemeinsam. Diese einfachen Aktivitäten fördern die Sprachkompetenz und ermöglichen es Ihrem Kind, sich besser auszudrücken und seine Gedanken mitzuteilen.
Bewegung
Bewegung ist für die motorische Entwicklung Ihres Kindes von großer Bedeutung. Schaffen Sie eine Umgebung, in der es sich frei bewegen kann. Lassen Sie es krabbeln, klettern und spielen. Diese Aktivitäten stärken die Muskeln, verbessern die Koordination und fördern den Gleichgewichtssinn. Spielen Sie auch gemeinsam im Freien, um die Sinne Ihres Kindes zu schärfen und die Natur zu entdecken.
Spiel
Spielen ist die natürliche Art und Weise, wie Kinder die Welt erkunden und lernen. Bieten Sie Ihrem Kind verschiedene Spielmöglichkeiten an, die seine Fantasie anregen. Spielen Sie zusammen, lassen Sie es mit anderen Kindern interagieren und Probleme lösen. Durch spielerisches Lernen entwickelt Ihr Kind kognitive Fähigkeiten, soziale Kompetenzen und die Fähigkeit, mit Emotionen umzugehen. Spielen Sie also regelmäßig und haben Sie gemeinsam Spass!
Referat
Willkommens-
anlass:
Bernadette
Ledergerber
Angebote
Das Netzwerk Frühförderung Pfungen bietet Eltern wertvolle Möglichkeiten, sich auszutauschen und ihr Kind optimal auf den Schulstart vorzubereiten. In regelmäßigen Treffen können Eltern Erfahrungen teilen, Fragen stellen und von Experten Tipps erhalten. Zudem gibt es vielfältige Angebote wie Eltern-Kind-Gruppen, Spielgruppen und Workshops, in denen Kinder lernfördernde Aktivitäten erleben können. Hier haben sie die Chance, ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln und soziale Kompetenzen zu stärken. Durch das Netzwerk Frühförderung Pfungen erhalten Eltern wertvolle Unterstützung, um gemeinsam mit ihrem Kind eine solide Grundlage für den Schulstart zu legen.
Elki-DaZ (Eltern-Kind-Deutsch als Zweitsprache)
Auf spielerische Art wird Ihnen und Ihrem Kind die deutsche Sprache nähergebracht. Gemeinsam lernen Sie Spiele, Verse, Lieder und vieles mehr. Erfahrungen zum Bereich Erziehung können ausgetauscht werden und Problemlösungen werden gemeinsam gesucht. Zudem erhalten Sie Informationen rund um die Schule, die Wohngemeinde und das Leben in der Schweiz.
Ihr Kind wird sprachlich und sozial auf den Eintritt in den Kindergarten und die Schule in der Schweiz vorbereitet. Das vereinfacht ihm die soziale Eingliederung in die Gruppe und seine Bildungschancen werden erhöht.
Dieses Angebot ist kostenlos.
Kurszeiten: Montag und Donnerstag 15.30h bis 16.15h.
Für weitere Informationen, kontaktieren Sie Frau Jessica Schifferle, jessica.schifferle@schulepfungen.ch oder kontaktieren Sie uns mit dem Kontaktformular.
Eltern-Kind-Treffen
Die Schule organisiert viermal pro Jahr ein Eltern-Kind-Treffen.
Jeder dieser Anlässe stellt ein sehr wichtiges Thema zur frühkindlichen Entwicklung ins Zentrum.
Die Treffen werden von Fachpersonen geplant und durchgeführt.
Zu jedem Thema werden altersentsprechende Informationen und Inputs vermittelt, welche daheim im Familienalltag gut umsetzbar sein werden.
Das Angebot ist für Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren gedacht.
Die Eltern werden die Möglichkeit haben sich an diesen Anlässen kennen zu lernen und sich miteinander auszutauschen
Dieses Angebot ist kostenlos.
Anmeldung jeweils über die Homepage oder am Willkommensabend.
Daten Schuljahr 2023 / 2024
Spiel / Basteln: 16. September 23, 9.30 -10.30 Uhr, Schulhaus Breiteacker
Geschichten: 18. November 23, 9.30 -10.30 Uhr, Schulhaus Breiteacker
Turnen / Spielplatz: 2.März 24, 9.30 -10.30, Turnhalle Breiteacker
Natur / Wald: 1. Juni 24, 9.30 -10.30 Uhr, im Wald
Spielgruppe Papillon
Indoorspielgruppe mit Maritza Estive
Die Spielgruppe ist ein Ort, an dem Kinder den Ablöseprozess zum ersten Mal üben können und Selbstständigkeit lernen. Das Kind macht in der Spielgruppe wichtige Erfahrungen beim Basteln, Geschichten hören und Musizieren, aber in allererster Linie beim Spielen mit andern Kindern.
Montag/Dienstag Vormittag/Nachmittag / Mittwoch/Donnerstag Vormittag
Ein Schnupperbesuch ist grundsätzlich jederzeit möglich. Bitte anmelden!
Webseite der Spielgruppe Papillon
Waldspielgruppe
Die Waldspielgruppe kurz und Knapp:
Die Spielgruppe findet jeweils am Mittwochmorgen im Multbergwald statt.
Die genauen Daten sind auf der Webseite der Waldspielgruppe ersichtlich.
Kontakt:
Domino Tremp
Bewegung für kleine Kinder
Das Müsliturnen bewegt Kleinkinder ab einem Alter von ca. 1 ½ bis ca. 3 Jahre. Gestartet wird mit einem Begrüssungslied, weiter geht es mit Seilen, Bällen oder anderem Kleinmaterial. Zum Schluss stellen wir mit den Grossgeräten spannende Posten auf, welche von den Kindern begeistert erforscht werden können. Mit viel Wiederholung und doch immer wieder Neuem können die Kinder ihrer Entwicklung entsprechend abgeholt und begleitet werden. Geturnt wird jeweils montags von 09:15 Uhr bis 10:00 Uhr.
Kontakt:
Familienverein
Wir sind ein politisch und konfessionell unabhängiger Verein von Eltern für Eltern, gegründet im Mai 2007.
Der Famillienverein bezweckt folgende Ziele:
-
Forum für die Anliegen der Eltern in Pfungen
-
Fördert den Erfahrungsaustausch und Kontakt zwischen den Eltern
-
Vertritt die Interessen von Eltern und Kindern von Pfungen gegenüber den Gemeindebehörden
-
Ist Gesprächspartner und Bindeglied zwischen Eltern, Elternrat und Gemeindebehörden
-
Unterstützt Elternbildung in wichtigen und gesellschaftlichen Anliegen
-
Organisiert familienfreundliche Anlässe
Weiter Informationen sind auf der Webseite des Familienvereins zu finden.
Kontakt: info@familienverein-pfungen.ch
Zwergli-Treff
Ein Angebot für Vorschulkinder in Begleitung von Erwachsenen
Wir treffen uns alle zwei Wochen am Dienstagvormittag zwischen 9 und 11 Uhr zum Spielen, Malen, sich austauschen und kennenlernen. Den Znüni bringt jede-/r selber mit, warme und kalte Getränke werden gegen ein kleines Entgelt angeboten.
Wo: Pfarrhaussaal, Hinterdorfstrasse 8, Pfungen
Infos: Fabienne Coray, 079 821 88 20 / Renate Styner, 076 509 53 45
Weiter Informationen, Termine sind auf der Webseite des Familienvereins zu finden.
Kontakt: info@familienverein-pfungen.ch
Elternberatung - kjz Winterthur
Das kjz Winterthur (Kinder- und Jugendhilfezentrum) berät Eltern bei Fragen zur Erziehung und zum Familienalltag. Bei Notlagen und familiären Konflikten bietet es professionelle Hilfe. Es nimmt weiter Aufgaben im Bereich der gesetzlichen und freiwilligen Kinder- und Jugendhilfe wahr.
Für allg. Fragen und Terminanfragen
Sie erreichen uns telefonisch unter Tel. 052 266 90 90.
Telefon & Chat Mütter- und Väterberaterinnen
Die Mütter- und Väterberaterinnen beantworten Fragen auch rasch und unkompliziert am Telefon und im Chat. Die Telefonnummern finden Sie auf der Webseite des kjz Winterthur.
Beratung in Pfungen
Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 14.00 bis 15.30 Uhr (mit Anmeldung) und von 15.30 bis 16.30 Uhr (ohne Anmeldung).
Ort: Pfarrhaus Pfungen, Hinterdorfstrasse 8, 8422 Pfungen
Kontakt: Denise Solenthaler, denise.solenthaler@ajb.zh.ch
Lerngelegenheiten für Kinder bis 4
«Lerngelegenheiten für Kinder bis 4» ist ein Projekt der Bildungsdirektion des Kantons Zürich.
Filme für Eltern und Fachleute.
Die Filme sind zwei bis vier Minuten lang und liegen in 13 Sprachen vor. Sie wollen eine Quelle der Inspiration sein, sie wollen informieren und anregen, um Bildungsprozesse von kleinen Kindern im Alltag zu erkennen und aufzugreifen.
Kontakt
Netzwerk Frühförderung
Schule Pfungen
Breiteackerstrasse 46b
8422 Pfungen
052 305 01 20